
In unserer Rubrik „Albblicke – Geschichten hinter den Momenten“ präsentieren wir euch regelmäßig besondere Momente und Orte der Schwäbischen Alb, eingefangen in einem einzigen Foto. Heute werfen wir einen Blick auf den imposanten Breitenstein, eine der markantesten Felsformationen am Albtrauf, der steilen Abbruchkante der Schwäbischen Alb.

Auf diesem Foto sehen wir den Breitenstein (Mehr Infos dazu) in seiner ganzen Pracht, wie er majestätisch über den grünen Wäldern thront und einen beeindruckenden Panoramablick über die umliegenden Landschaften bietet. Dieser Ort lädt nicht nur zum Staunen ein, sondern birgt auch eine reiche Geschichte und besondere naturwissenschaftliche Besonderheiten.
Inhaltsverzeichnis
Die geologische Entstehung des Breitensteins
Der Breitenstein ist nicht nur ein beliebtes Ausflugsziel, sondern auch ein Ort voller Geschichte und Mythen. Er ragt etwa 811 Meter über dem Meeresspiegel empor und bietet einen der spektakulärsten Aussichtspunkte der Schwäbischen Alb. Von hier aus kann man an klaren Tagen über das Albvorland bis zu den fernen Gipfeln des Schwarzwalds blicken. Doch der Breitenstein ist mehr als nur ein Aussichtspunkt – er ist ein Zeugnis der geologischen Geschichte der Region und ein Ort, der seit Jahrhunderten die Menschen in seinen Bann zieht.
Mein neues Buch ist jetzt im Handel: Wunderschöner Schwarzwald – Die schönsten Ausflugsziele, Orte & Sehenswürdigkeiten, die Du unbedingt entdecken solltest!
Erlebe den Schwarzwald wie nie zuvor! 92 handverlesene Orte, Insider-Tipps und über 202 inspirierende Fotos warten darauf, entdeckt zu werden.
Auf Amazon ansehen Das macht diesen Schwarzwald-Reiseführer besonders:
- 92 einzigartige Ausflugsziele: Von der Wutachschlucht bis zu den Triberger Wasserfällen – entdecke Highlights und Geheimtipps.
- Über 202 inspirierende Fotos: Tauche schon beim Lesen in die Schönheit des Schwarzwalds ein.
- Shopping- und Genussmomente: Schwarzwälder Schinken, Kirschtorte, Souvenirs und vieles mehr.
- Insider-Tipps von Locals: Entdecke Orte, die abseits der typischen Touristenpfade liegen.
- Praktische Übersichtskarten: Für eine entspannte Reiseplanung.
- Top-Tipps: Für Familien, Regenwetter, Wellness und typisch Schwarzwälder Erlebnisse.
- Spezial: Highlights entlang der berühmten Schwarzwaldhochstraße.
- Einfach loslegen: Mit klaren Wegbeschreibungen, Adressen und Tipps zu Parkplätzen und öffentlichen Verkehrsmitteln.
Einen Blick ins Buch werfen auf Amazon >>
Die Schwäbische Alb, einschließlich des Breitensteins, entstand vor etwa 200 Millionen Jahren in der Jurazeit. Diese beeindruckende Formation entstand, als die Region von einem flachen Meer bedeckt war, dessen Kalkablagerungen im Laufe der Jahrmillionen zu den heutigen mächtigen Felsformationen erhärteten. Erosion und tektonische Bewegungen formten die Landschaft, sodass der Breitenstein heute wie eine natürliche Festung über der Umgebung thront.

Mythen und Legenden rund um den Breitenstein
Der Breitenstein ist auch in zahlreichen Mythen und Legenden verwoben, die bis heute die Fantasie der Menschen anregen. Eine der bekanntesten Sagen berichtet von einem Schatz, der tief im Inneren des Felsens verborgen sein soll. Viele Abenteurer sollen versucht haben, diesen Schatz zu bergen, doch keiner von ihnen kehrte je zurück. Ob an dieser Geschichte etwas Wahres dran ist, bleibt ein Rätsel, doch die Vorstellung eines verborgenen Schatzes verleiht dem Breitenstein eine geheimnisvolle Aura.
Ein weiterer faszinierender Aspekt ist die Flora und Fauna rund um den Breitenstein. Die Felsklippen bieten Lebensraum für seltene Pflanzenarten, die an die kargen Bedingungen angepasst sind. Auch seltene Vogelarten nisten in den Felsspalten und finden hier Schutz vor Raubtieren. Ein Besuch am Breitenstein ist somit auch eine Entdeckungsreise in eine faszinierende Welt, die nur darauf wartet, erkundet zu werden.
Dein nächstes Abenteuer wartet: Besuch den Breitenstein!
Wenn du auf der Suche nach einem Ort bist, der Geschichte, Natur und atemberaubende Ausblicke vereint, dann ist der Breitenstein genau das Richtige für dich. Ob als Ziel für eine ausgedehnte Wanderung oder als kurzer Abstecher auf einem Spaziergang – der Breitenstein bietet für jeden etwas. Besonders lohnenswert ist ein Besuch in den frühen Morgenstunden oder zum Sonnenuntergang, wenn die tiefstehende Sonne die Felswände in ein warmes Licht taucht und die Landschaft in ihrer ganzen Schönheit erstrahlt.
Hast du den Breitenstein schon einmal besucht? Welche Eindrücke hast du von diesem magischen Ort gewonnen? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren und lass uns wissen, was dir an der Schwäbischen Alb besonders gefällt!
Ein Naturwunder, das uns verzaubert
Die Schwäbische Alb zeigt uns immer wieder, wie wertvoll und einzigartig unsere Natur ist – ein Schatz, den es zu bewahren gilt. Der Breitenstein, mit seiner beeindruckenden Höhe und seiner geschichtsträchtigen Vergangenheit, ist ein Symbol für die Beständigkeit und die Schönheit unserer Erde. Jeder Besuch dort erinnert uns daran, wie wichtig es ist, diese natürlichen Wunder zu schätzen und zu schützen.
Also, pack deinen Rucksack, zieh deine Wanderschuhe an und mach dich auf den Weg zum Breitenstein – ein Ort, der dich mit seiner Pracht und seiner Geschichte verzaubern wird. Bis zum nächsten „Albblicke“!
Fakten und Daten für deinen Besuch am Breitenstein
- Adresse: Breitenstein, 73277 Owen, Deutschland (Google Maps)
- Höhe: 811 Meter über dem Meeresspiegel
- Geologische Bedeutung: Teil des Albtraufs, geformt während der Jurazeit vor etwa 200 Millionen Jahren
- Aussicht: Panoramablick über das Albvorland bis hin zum Schwarzwald
- Parkmöglichkeiten: Kostenlose Parkplätze am „Bahnhof Bissingen“ oder „Bahnhof Teck“, von dort aus führen Wanderwege zum Breitenstein
- Beste Besuchszeiten: Früher Morgen oder späte Nachmittag/Abendstunden für besonders beeindruckende Lichtverhältnisse
- Besonderheiten:
- Beliebter Startpunkt für Wanderungen
- Historisch bedeutender Ort
- Vielfältige Flora und Fauna