
Auf der Schwäbischen Alb wartet ein absolutes Highlight für alle, die Geschichte und Natur aktiv erleben möchten! Die neue Münsinger E-Bike Tour 11, auch bekannt als „Kelten-Tour“, nimmt dich mit auf eine einzigartige Reise durch 2000 Jahre Geschichte. Die 54,4 Kilometer lange Route verbindet sportliches Vergnügen mit faszinierenden Einblicken in die keltische Vergangenheit der Region und führt dich zum spektakulären Heidengrabenzentrum – einem der aufregendsten neuen Kultur-Hotspots auf der Schwäbischen Alb.

Inhaltsverzeichnis
Die Stadt Münsingen – Tor zur Schwäbischen Alb
Bevor wir in die Pedale treten, lass uns einen Blick auf den Ausgangspunkt unserer Tour werfen. Münsingen liegt auf 750-800 Metern Höhe inmitten der Schwäbischen Alb und ist mit seinen rund 14.500 Einwohnern ein idealer Startpunkt für Erkundungstouren in die Umgebung.

Geschichte und Besonderheiten
Die Geschichte Münsingens reicht weit zurück, was sich im gut erhaltenen historischen Stadtkern zeigt. Das Alte Rathaus aus dem 16. Jahrhundert zeugt von der langen Tradition der Stadt und bildet das Herzstück des malerischen Marktplatzes. Besonders interessant ist das „Alte Lager“ – ein ehemaliger Truppenübungsplatz, der heute als Naturschutzgebiet neue Bedeutung erlangt hat und zahlreiche seltene Arten beherbergt.
Neu: Das Buch vom Betreiber des Blogs www.SchwaebischeAlb.org: Wunderschöne Schwäbische Alb - Die schönsten 46 Ausflugsziele, die Du unbedingt entdecken solltest! : Reiseführer Schwäbische Alb mit Sehenswürdigkeiten, Übersichtskarten, Wander- & Restaurant-Tipps
Entdecke die Schwäbische Alb mit Alexander! Unterwegs zu den 46 schönsten Ausflugszielen
Bei Amazon ansehen Das findest Du im Reiseführer Schwäbische Alb:
- 46 der schönsten Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten & Orte auf der Schwäbischen Alb mit Erlebnisberichten, die Lust auf das nächste Mikroabenteuer machen
- Übersichtskarte mit allen Ausflugszielen
- Mehr als 152 Reisefotos für Deine Inspiration
- QR-Codes zu allen Ausflugszielen mit mehr Infos zu Anfahrt, Karten und Übersichten
- Mehr als 40 Restaurant & Snack Tipps zu allen bewirtschafteten Ausflugszielen
- Tipps zu den besten Wanderwegen am Ausflugsziel
- Adresse mit Parkplatz zur Anfahrt
- Links (mit QR-Codes) zu Video-Guides für ausgesuchte Orte
Einen Blick ins Buch werfen auf Amazon >>

Als Teil des UNESCO-Biosphärengebiets Schwäbische Alb punktet Münsingen mit einer beeindruckenden Landschaft aus weitläufigen Wacholderheiden, sanften Hügeln und mystischen Wäldern. Das Biosphärenzentrum in Münsingen bietet spannende Einblicke in die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft der Region und ist definitiv einen Besuch wert, wenn du mehr über die ökologischen Besonderheiten der Schwäbischen Alb erfahren möchtest.

Mobilität und Infrastruktur
Münsingen hat sich in den letzten Jahren als Drehscheibe für nachhaltigen Tourismus etabliert. Das Mobilitätszentrum am Bahnhof, von dem auch unsere Kelten-Tour startet, bietet E-Bike-Verleih und Lademöglichkeiten. Mit der gut ausgebauten Infrastruktur für Radfahrer ist Münsingen der perfekte Ausgangspunkt für deine Entdeckungstour.

Die E-Bike Tour 11 „Kelten-Tour“ im Detail
Die im Frühjahr 2025 offiziell eröffnete Tour verbindet auf einzigartige Weise Naturerlebnis und Kulturgeschichte. Die durchgehend mit speziellen „e-11“ Plaketten markierte Route führt dich vom Mobilitätszentrum in Münsingen zum Heidengrabenzentrum und über die Trailfinger Schlucht zurück zum Ausgangspunkt.
Streckenverlauf und technische Daten
Die mittelschwere Tour verläuft über 54,4 Kilometer und weist einen Höhenunterschied von 514 Metern im Aufstieg und 532 Metern im Abstieg auf. Mit einem E-Bike ist die Tour auch für Gelegenheitsradler gut zu bewältigen, eine gewisse Grundkondition solltest du aber mitbringen. Der höchste Punkt der Tour liegt bei beeindruckenden 820 Metern über dem Meeresspiegel, während der tiefste Punkt bei 450 Metern liegt – perfekt für ein abwechslungsreiches Fahrerlebnis.
Die reine Fahrzeit beträgt etwa 4:30 Stunden, aber plane definitiv mehr Zeit ein, um die Highlights entlang der Strecke angemessen zu erkunden und die kulturhistorischen Schätze zu genießen. Idealerweise nimmst du dir einen ganzen Tag Zeit für dieses außergewöhnliche Erlebnis.

Highlights entlang der Strecke
Die Kelten-Tour ist mehr als nur eine Radrunde – sie ist eine Zeitreise durch Jahrtausende. Entlang der Strecke warten zahlreiche Höhepunkte, die deine Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis machen:
Die Trailfinger Schlucht
Ein absoluter Naturhighlight auf der Tour ist die wildromantische Trailfinger Schlucht. Mit ihren imposanten Felswänden, dem plätschernden Bach und der üppigen Vegetation bietet sie einen faszinierenden Kontrast zur offenen Alblandschaft. Die schmale Passage durch die Schlucht ist ein echtes Abenteuer und sorgt für Abwechslung auf deiner Fahrt.

Die keltischen Befestigungswälle
Entlang der Strecke stößt du immer wieder auf die beeindruckenden Überreste der keltischen Befestigungsanlagen. Diese noch heute gut sichtbaren Erdwälle gaben dem Heidengraben seinen Namen und verdeutlichen die enorme Ausdehnung der einstigen Siedlung. An verschiedenen Stellen entlang der Route informieren Tafeln über die historische Bedeutung dieser Verteidigungsanlagen.

Die rekonstruierten Gräberfelder am Burrenhof
Am Burrenhof wurden Teile der keltischen Gräberfelder originalgetreu rekonstruiert. Hier bekommst du einen eindrucksvollen Einblick in die Bestattungsrituale der Kelten und kannst mehr über ihre Jenseitsvorstellungen erfahren. Die Rekonstruktionen basieren auf archäologischen Funden und vermitteln ein authentisches Bild der damaligen Zeit.

Das Heidengrabenzentrum – Höhepunkt der Kelten-Tour
Das im Juni 2024 eröffnete Heidengrabenzentrum ist zweifellos das kulturelle Highlight der Tour. Auf 350 Quadratmetern Ausstellungsfläche wird hier die keltische Geschichte der Region mit modernster Technik zum Leben erweckt. Bereits die Architektur des Gebäudes, das einem keltischen Hügelgrab nachempfunden ist, macht diesen Ort zu etwas ganz Besonderem.

Die Ausstellung
Tritt ein in die faszinierende Welt der Kelten! Die multimediale Ausstellung nutzt Filme, Audios und interaktive Simulationen, um dir die Lebenswelt unserer keltischen Vorfahren näherzubringen. Du erfährst, warum sich hier, zwischen Grabenstetten, Hülben und Erkenbrechtsweiler, die größte keltische Siedlung auf dem europäischen Festland befand – eine Tatsache, die selbst vielen Geschichtsinteressierten nicht bekannt ist.
Besonders beeindruckend sind die originalgetreuen Rekonstruktionen, die dir einen authentischen Einblick in das Leben der Kelten geben. Du kannst keltische Handwerkskunst bestaunen, mehr über Handelswege erfahren und einen Blick in das soziale Gefüge dieser hochentwickelten Kultur werfen.

Der Aussichtsturm
Ein besonderes Highlight ist der 18 Meter hohe Aussichtsturm am Heidengrabenzentrum, der am 8. April 2024 eröffnet wurde. Von hier aus genießt du einen atemberaubenden Panoramablick über das gesamte einstige Siedlungsgebiet der Kelten. Die Aussichtsplattform bietet einen einzigartigen Überblick über die Dimensionen des Oppidums Heidengraben und lässt dich die strategisch kluge Lage der keltischen Stadt nachvollziehen.

Das Erlebnisfeld und der Kelten-Erlebnispfad
Rund um das Heidengrabenzentrum erstreckt sich ein großzügiger Außenbereich mit Erlebnisfeld. Der Kelten-Erlebnispfad führt dich zu weiteren spannenden Stationen und vermittelt zusätzliche Einblicke in die keltische Geschichte. Hier kannst du unter anderem eine originalgetreue Rekonstruktion des keltischen Zangentors bewundern – eine clevere Verteidigungsanlage, die Eindringlinge in eine tödliche Falle lockte.

Veranstaltungen und Aktivangebote 2025
Das Heidengrabenzentrum hat für 2025 ein spannendes Programm zusammengestellt, das einen Besuch noch attraktiver macht:
Vortragsreihe „Keltische Kultur“
Im Frühjahr 2025 findet eine interessante Vortragsreihe statt, die tiefere Einblicke in verschiedene Aspekte der keltischen Kultur bietet:
- Am 20. März 2025 um 19:30 Uhr erläutert Dieter Hagmann im Vortrag „Vom Fund zur Rekonstruktion“, wie archäologische Forschungen die Grundlage für die Ausstellung bildeten.
- Am 27. März 2025, ebenfalls um 19:30 Uhr, gibt Andrea Häussler Einblicke in die „Rekonstruktion des hallstattzeitlichen vierrädrigen Wagens vom Gräberfeld am Burrenhof“.
- Am 10. April 2025 um 19:30 Uhr referiert Dr. Andrea Zeeb-Lanz über „MÜNZEN, MAUERN, ZANGENTORE – die keltische Stadt auf dem Donnersberg in der Nordpfalz“ und zeigt Parallelen zum Oppidum Heidengraben auf.
Alle Vorträge kosten 5,00 Euro Eintritt und bieten eine wunderbare Gelegenheit, dein Wissen über die keltische Geschichte zu vertiefen.
Bogenschießen am rekonstruierten Hügelgräberfeld
Ein besonderes Erlebnis für Groß und Klein ist das authentische Bogenschießen, das in Kooperation mit Cojote Outdoor Events angeboten wird. Jeden letzten Sonntag im Monat von 10-12 Uhr (erster Termin: 30. März 2025) und jeden letzten Donnerstag im Monat von 17-19 Uhr (erster Termin: 1. Mai 2025) kannst du dich im keltischen Bogenschießen üben. Die Teilnahmegebühr beträgt 35 Euro für Erwachsene und 30 Euro für Kinder und Jugendliche. Eine vorherige Anmeldung ist unbedingt erforderlich und kann über die Website des Heidengrabenzentrums erfolgen.
Die historische Bedeutung des Oppidums Heidengraben
Um die Besonderheit der Kelten-Tour richtig einzuordnen, ist es wichtig, die enorme historische Bedeutung des Oppidums Heidengraben zu verstehen. Diese stadtähnliche Siedlung aus der Spätlatènezeit (etwa 150-30 v. Chr.) war mit einer Gesamtfläche von 1.662 Hektar die größte keltische Siedlung auf dem europäischen Festland!

Die strategische Lage
Die Kelten wählten diesen Ort nicht zufällig. Die natürliche Hochfläche bot ideale Verteidigungsmöglichkeiten, während gleichzeitig wichtige Handelsrouten kontrolliert werden konnten. Die Trailfinger Schlucht, durch die auch unsere E-Bike-Tour führt, diente damals als wichtiger Zugang zur Siedlung und wurde entsprechend befestigt.
Die archäologischen Funde
Bei Ausgrabungen wurden zahlreiche bedeutende Funde gemacht, die uns heute ein lebendiges Bild vom Leben der Kelten vermitteln. Schmuckstücke, Waffen und Alltagsgegenstände zeugen von einer hochentwickelten Kultur mit weitreichenden Handelsbeziehungen und beeindruckendem handwerklichem Können. Viele dieser Fundstücke sind in der Ausstellung des Heidengrabenzentrums zu bewundern.
Tipps für deine Tour
Damit deine Kelten-Tour ein voller Erfolg wird, hier noch einige praktische Tipps:
Die beste Jahreszeit
Die Tour kann theoretisch ganzjährig gefahren werden, am schönsten ist sie jedoch im Frühjahr und Sommer, wenn die Natur in voller Blüte steht. Im Herbst bietet die Laubfärbung ein malerisches Panorama, während die Tour im Winter nur bei schneefreien Bedingungen zu empfehlen ist.
Ausrüstung und Vorbereitung
Ein E-Bike mit gutem Akku ist für diese Tour unerlässlich, da die Strecke mit 54,4 Kilometern recht lang ist und einige Anstiege bewältigt werden müssen (Eine Ladestation gibt es am Heidengrabenzentrum). Denke an ausreichend Proviant und Getränke, auch wenn du unterwegs im Bistro des Heidengrabenzentrums eine Stärkung zu dir nehmen kannst. Eine Regenjacke sollte bei unsicherem Wetter ebenfalls im Gepäck sein.
Zeitplanung
Plane für die gesamte Tour mindestens einen Tag ein. Die reine Fahrzeit beträgt zwar nur etwa 4:30 Stunden, aber du solltest genügend Zeit für die Besichtigung des Heidengrabenzentrums (mindestens 2 Stunden) und für Pausen an den anderen Highlights mitbringen.
Fakten und Besuchertipps
Fakten zur Münsinger E-Bike Tour 11 (Kelten-Tour)
- Streckenlänge: 54,4 Kilometer
- Höhenmeter: 514 m im Aufstieg, 532 m im Abstieg
- Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
- Dauer: ca. 4:30 Stunden reine Fahrzeit (Tagesausflug empfohlen)
- Markierung: Durchgehend mit „e-11“ Plaketten
- Startpunkt: Mobilitätszentrum Münsingen
- Offizielle Webseite: https://www.muensingen.com/tour/muensinger-e-bike-tour-11-kelten-tour-cd398026b4
- Google Maps: https://www.google.com/maps/search/mobilitätszentrum+münsingen/
Fakten zum Heidengrabenzentrum
- Adresse: Burrenhof 2, 73268 Erkenbrechtsweiler
- Öffnungszeiten: Donnerstag bis Sonntag und an Feiertagen von 11:00 bis 17:00 Uhr
- Eintrittspreise:
- Erwachsene: 8,00 €
- Ermäßigt: 6,00 €
- Kinder (6-17 Jahre): 5,00 €
- Familienkarte (2 Erwachsene mit eigenen Kindern): 20,00 €
- Kinder unter 6 Jahren: kostenlos
- Parken: Offizieller Parkplatz Hochholz am Heidengrabenturm, ca. 500 m Fußweg zum Zentrum
- Anfahrt mit ÖPNV: Mit der AlbCard kostenloser ÖPNV in der Region
- Führungen: Auf Anfrage per E-Mail an info@region-heidengraben.de
- Offizielle Webseite: https://www.region-heidengraben.de/heidengrabenzentrum
- Google Maps: https://www.google.com/maps/search/heidengrabenzentrum+erkenbrechtsweiler/
Insider-Tipp
Falls du zu Besuch auf der Schwäbischen Alb bei einer Albunterkunft bist, dann besorge dir vor deiner Tour die AlbCard, die bei vielen Unterkünften in der Region kostenlos angeboten wird. Mit dieser Karte erhältst du nicht nur freien Eintritt ins Heidengrabenzentrum, sondern kannst auch den öffentlichen Nahverkehr in der gesamten Region kostenfrei nutzen. Wenn du also nach deiner Tour zu erschöpft für die Rückfahrt mit dem Rad sein solltest, kannst du problemlos mit Bus oder Bahn zurück nach Münsingen fahren.
Ein weiterer Tipp: Das kleine Bistro im Heidengrabenzentrum ist auch ohne Eintritt in die Ausstellung zugänglich und bietet köstliche Kaffeespezialitäten, selbstgebackenen Kuchen und saisonale Gerichte aus regionalen Zutaten – perfekt für eine Stärkung während deiner Tour!