
+++ URLAUBS-KNALLER: AlbCard wird 5 und schenkt uns FREIEN EINTRITT zu 180 Top-Attraktionen! +++
+++ MEGA-TREND: Neues Schwerpunktthema „Sound der Alb“ lockt Besucher in die Steinzeit-Musikhöhlen! +++
+++ REKORD-ZAHLEN: Fast 6 Millionen Übernachtungen – Schwaben-Tourismus explodiert! +++
Inhaltsverzeichnis
Neu: Das Buch vom Betreiber des Blogs www.SchwaebischeAlb.org: Wunderschöne Schwäbische Alb - Die schönsten 46 Ausflugsziele, die Du unbedingt entdecken solltest! : Reiseführer Schwäbische Alb mit Sehenswürdigkeiten, Übersichtskarten, Wander- & Restaurant-Tipps
Entdecke die Schwäbische Alb mit Alexander! Unterwegs zu den 46 schönsten Ausflugszielen
Bei Amazon ansehen Das findest Du im Reiseführer Schwäbische Alb:
- 46 der schönsten Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten & Orte auf der Schwäbischen Alb mit Erlebnisberichten, die Lust auf das nächste Mikroabenteuer machen
- Übersichtskarte mit allen Ausflugszielen
- Mehr als 152 Reisefotos für Deine Inspiration
- QR-Codes zu allen Ausflugszielen mit mehr Infos zu Anfahrt, Karten und Übersichten
- Mehr als 40 Restaurant & Snack Tipps zu allen bewirtschafteten Ausflugszielen
- Tipps zu den besten Wanderwegen am Ausflugsziel
- Adresse mit Parkplatz zur Anfahrt
- Links (mit QR-Codes) zu Video-Guides für ausgesuchte Orte
Einen Blick ins Buch werfen auf Amazon >>
- AlbCard wird 5 – Geschenke für alle!
- Tourismus BOOMT! Schwäbische Alb zieht Gäste magisch an
- „Sound der Alb“ – Hier wurden die ältesten Musikinstrumente der Welt gefunden!
- Wander-PARADIES mit Premium-Garantie
- E-BIKE-BOOM macht die Alb flach!
- Kultur-HIGHLIGHTS 2025: Von den Kelten bis zum Kabarett!
- DIESE Feste dürfen Sie 2025 NICHT verpassen!
- NATUR PUR: Geheimnisvolle Unterwelt im Fokus
- UNESCO-ADEL für die Alb! Der Global Geopark macht Schule
- FAZIT: 2025 wird das JAHR DER SCHWÄBISCHEN ALB!
AlbCard wird 5 – Geschenke für alle!
Hammer-Angebot für Alb-Fans! Die AlbCard feiert 2025 ihren 5. Geburtstag – und ihr bekommt die Geschenke! Schon bei einer einzigen Übernachtung bei über 150 teilnehmenden Gastgebern gibt’s die Karte kostenlos dazu.

Das bedeutet: Freier Eintritt zu 180 Attraktionen und gratis Fahrt mit Bus und Bahn im gesamten Verbandsgebiet – das ist ein Viertel von ganz Baden-Württemberg! Von der historischen Burg Hohenneuffen mit ihrem atemberaubenden Panoramablick bis zum Erlebnismuseum Limestor in Dalkingen, wo ihr in die römische Geschichte eintauchen könnt, sind alle Highlights inklusive.
SAT-Chef Mike Münzing (selbst AlbCard-Gastgeber) verrät: „Die Karte ist der Schlüssel für die gesamte Alb! Unsere Gäste sparen hunderte Euro an Eintrittsgeldern und entdecken dabei oft Perlen, die sie sonst übersehen hätten!“
Tipp von Albguide Alex: „Die AlbCard-App zeigt euch immer, welche Attraktionen in der Nähe sind – so entdeckt ihr spontan Highlights wie das Laichinger Höhlenhaus oder das Bergwerk ‚Tiefer Stollen‘ in Aalen, wo ihr 400 Meter tief in den Berg fahrt!“
Tourismus BOOMT! Schwäbische Alb zieht Gäste magisch an
Rekord-Zahlen machen die Region stolz! Tourismus-Boss Holger Bäuerle (seit August 2024 im Amt) jubelt: Fast 6 Millionen Übernachtungen in 2023 – ein absoluter Rekord! Über 1 Million davon von internationalen Gästen, die besonders aus der Schweiz, Österreich und den Niederlanden anreisen.

Die Zahl der französischen Besucher stieg 2024 um beeindruckende 23 Prozent! Besonders beliebt sind klassische deutsche Erlebnisse wie der Besuch der mittelalterlichen Stadtmauer in Nördlingen, die komplett begehbar ist und einen 360-Grad-Blick über den 15 Millionen Jahre alten Meteoritenkrater bietet, in dem die Stadt liegt.
Unglaublich: Touristen bringen der Region 2,9 Milliarden Euro ein – das sichert 40.000 Arbeitsplätze! Und 2024 geht’s weiter bergauf: Von Januar bis Oktober bereits 5,2 Millionen Übernachtungen – ein Plus von 0,8 Prozent!
Lokale Gastronomen wie Sven Eisele vom „Alb-Traum“ in Göppingen berichten: „Wir spüren den Boom deutlich – besonders unsere regionalen Spezialitäten wie die Original Maultaschen und der Alblinsen-Eintopf sind bei Touristen der absolute Renner!“
„Sound der Alb“ – Hier wurden die ältesten Musikinstrumente der Welt gefunden!
Sensationelle Entdeckung! In den Höhlen der Schwäbischen Alb liegen die Wurzeln unserer Musik! Die prähistorischen Flöten aus Mammut-Knochen und Geierknochen, gefunden in den Höhlen am Hohle Fels und Geißenklösterle bei Blaubeuren, sind bis zu 40.000 Jahre alt – die ältesten der Welt!

Diese faszinierenden Fundstücke sind im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren ausgestellt, wo Besucher nicht nur die Originalfunde bestaunen, sondern auch mithilfe interaktiver Installationen erfahren können, wie diese Instrumente geklungen haben müssen.
2025 dreht sich unter dem Motto „Sound der Alb“ alles um Musik und Klänge. In speziellen Führungen durch die Höhlen im Achtal können Besucher die originalgetreuen Nachbildungen bewundern und sogar den Klang der Steinzeit-Flöten erleben!
Das Museum hat für 2025 eine Sonderausstellung „Von der Steinzeitflöte zum Synthesizer“ vorbereitet, die die komplette Entwicklungsgeschichte der Musikinstrumente nachzeichnet – mit Vorführungen professioneller Musiker jeden Samstag!
Albguide Alex schwärmt: „Die Akustik in den Höhlen ist unglaublich – wenn dort jemand eine Nachbildung der Steinzeitflöte spielt, läuft es einem eiskalt den Rücken runter. Man spürt die Verbindung zu unseren Vorfahren hautnah!“
Wander-PARADIES mit Premium-Garantie
Traumhafte Aussichten garantiert! Die Schwäbische Alb hat jetzt über 90 zertifizierte Qualitätswanderwege. Der spektakuläre Albtrauf mit seinen 300-Meter-Steilhängen bietet atemberaubende Fernblicke, die bei klarem Wetter bis zu den Alpen reichen!

Top-Tipp: Der „Traufgang Zollernburg-Panorama“ bei Albstadt – spektakulärer Panoramablick auf die Burg Hohenzollern, die wie ein Märchenschloss über dem Tal thront! Der 16 Kilometer lange Premium-Wanderweg führt durch Buchenwälder, über offene Hochflächen und bietet gleich sieben Aussichtspunkte auf die mächtige Stammburg des preußischen Königshauses.

Der DonauWellenWeg bei Beuron verbindet auf 25 Kilometern Natur und Kultur – ihr wandert entlang der Donau, die sich hier durch spektakuläre Kalksteinfelsen schlängelt, und kommt am berühmten Kloster Beuron vorbei, dessen barocke Pracht jeden Besucher verzaubert.
Insider-Tipp von Albguide Alex: „Die Wacholderheiden auf dem Plateau sind im Frühsommer ein Traum in Lila, wenn der Thymian blüht! Mein Geheimtipp ist der Sternberg bei Gomadingen – weniger bekannt als andere Spots, aber mit einer der schönsten Wacholderheiden der Alb und einem fantastischen Blick auf das Gestüt Marbach, wo die edlen Araberhengste auf den Weiden grasen.“
E-BIKE-BOOM macht die Alb flach!
Radeln ohne Schwitzen! Mit dem E-Bike-Boom wird die hügelige Alb zum Radler-Paradies. Brandneu 2025: Rennradtouren im Alb-Donau-Kreis! Die neue „Albaufstieg-Challenge“ führt über fünf der steilsten Anstiege und belohnt mit digitalen Badges und echten Preisen in der neuen Rad-App.
Highlight: Der Donauradweg bei Beuron führt durch das malerische Donautal mit seinen spektakulären Kalksteinfelsen und dem berühmten Kloster Beuron. An der neuen E-Bike-Ladestation beim Wildgehege Bärenthal könnt ihr nicht nur eure Akkus aufladen, sondern auch bei einer Führung die majestätischen Wisente beobachten – die größten Landsäugetiere Europas!

Für Kultur-Radler ist die „Drei-Kaiserberge-Tour“ ein absolutes Muss! Die 45 Kilometer lange Strecke verbindet den Hohenstaufen, den Rechberg und den Stuifen – drei markante Berge mit bewegter Geschichte und unvergesslichen Aussichten. Auf dem Hohenstaufen erfahrt ihr im neuen Museum alles über die mächtige Kaiserdynastie, die von hier aus das Heilige Römische Reich beherrschte.
Adrenalin-Kick gefällig? Der Bikepark Albstadt bietet Downhill-Strecken für jeden – vom Anfänger bis zum Profi! Nach dem Weltcup-Erfolg wurde der Park um drei neue Strecken erweitert, darunter ein spezieller Family-Trail, auf dem schon Kids ab 6 Jahren sicher ihre ersten Bike-Abenteuer erleben können.
Kultur-HIGHLIGHTS 2025: Von den Kelten bis zum Kabarett!
Kunst-Sensation in Münsingen! Im Biosphärenzentrum läuft noch bis Anfang März die Ausstellung „HAP Grieshaber: Rettet die Wacholderalb“. Der „Holzschneider vom Höllstein“ (1909-1981) kämpfte mit seiner Kunst für den Erhalt der typischen Alb-Landschaft. Seine ausdrucksstarken Holzschnitte mit den charakteristischen schwarzen Konturen zeigen die Schönheit der Wacholderheiden und den Kampf gegen deren Zerstörung. Das Zentrum bietet zudem Koch-Workshops mit regionalen Produkten, bei denen ihr typische Alb-Gerichte wie Schupfnudeln mit Sauerkraut oder Alblinsen-Eintopf zubereiten lernt!
Besucher-Rekord im Heidengrabenzentrum! Seit der Eröffnung im Juni 2024 haben schon 17.000 Besucher die faszinierende Welt der Kelten entdeckt. Das Zentrum in Grabenstetten präsentiert die größte keltische Siedlung Mitteleuropas – eine Stadt, die vor 2.300 Jahren über 10.000 Menschen beherbergte! Der „Heidengraben“ umfasste eine Fläche von 1.700 Hektar und war mit einer 10 Kilometer langen Befestigungsanlage gesichert. Die neue VR-Experience lässt Besucher in das Leben der keltischen Bewohner eintauchen – ihr könnt virtuell durch die Gassen des Oppidums wandeln und mit den Händlern und Kriegern interagieren!

Nicht verpassen: Im Federseemuseum Bad Buchau erwartet euch die Sonderausstellung „Zwischen Himmel und Moor“ – mit spektakulären Funden aus den Pfahlbauten, die zum UNESCO-Welterbe gehören. Besonders spannend ist die neu rekonstruierte Moorleiche, die bahnbrechende Einblicke in das Leben vor 3.500 Jahren bietet.
Lach-Garantie mit Werner Koczwara! Der Kabarettist bringt mit „Sternhagelschwäbisch“ die Besucher zum Brüllen vor Lachen. Sein neues Programm, das in der Stadthalle Reutlingen uraufgeführt wird, erklärt Nicht-Schwaben die Tücken des Dialekts und des berühmten schwäbischen Geizes – aber „mit Substanz und Tiefgang“, wie die Südwest Presse begeistert schreibt.

DIESE Feste dürfen Sie 2025 NICHT verpassen!
Sommer, Sonne, Party-Zeit! Das Nürtinger Neckarfest verzaubert im Juli mit Live-Musik, lokaler Küche und dem spektakulären Neckarfackelschwimmen! Die historische Altstadt mit ihren mittelalterlichen Fachwerkhäusern bildet die malerische Kulisse für ein dreitägiges Fest, bei dem über 30 Bands auf fünf Bühnen spielen und die lokalen Winzer ihre preisgekrönten Weine präsentieren.
Tübingen verwandelt sich beim Stadtfest in eine riesige Open-Air-Party mit Musik-Acts auf 6 Bühnen direkt am malerischen Neckarufer! Zwischen den historischen Fachwerkhäusern und dem Hölderlinturm finden Besucher Kultur, Kulinarik und erstmals auch eine schwimmende Bühne mitten auf dem Neckar. Die berühmten Stocherkähne bieten während des Festes Spezialfahrten mit Weinprobe und historischen Anekdoten an!
Sportlicher Höhepunkt: Der 29. ASSA ABLOY Albstadt Bike-Marathon im Juli lockt tausende Radler und Zuschauer. Die Strecke führt durch die schönsten Landschaften der Region! Nach dem Rennen verwandelt sich die Zielarena in eine riesige After-Race-Party mit Live-Bands und dem berühmten Albstädter Bierbrunnen, aus dem das speziell gebraute Radler-Bier fließt!
Neu im Event-Kalender: Das „Albtrauf-Festival“ in Bad Urach kombiniert erstmals Outdoor-Sport, Musik und kulinarische Genüsse. An den Wasserfällen und im historischen Kurpark können Besucher Klettern, Geocaching und Gleitschirmfliegen ausprobieren, bevor abends regionale Bands die Bühne rocken.

NATUR PUR: Geheimnisvolle Unterwelt im Fokus
Faszinierende Mikro-Welt! Im Naturschutzzentrum Schopflocher Alb können Besucher jetzt die winzigen Monster unter unseren Füßen bestaunen! Riesengroße Fotos zeigen die unbekannten Bewohner des Bodens in nie gesehener Detail-Schärfe. Die Aufnahmen wurden mit einem speziellen Hochleistungsmikroskop gemacht und auf 2 x 3 Meter vergrößert – ein Blick in eine fremdartige Welt direkt unter unseren Füßen!

Das Naturschutzzentrum liegt mitten im Randecker Maar – einem 800 Meter breiten Vulkankrater! Der Rundwanderweg „MaarPfad“ erklärt auf 14 Stationen die einzigartige Entstehungsgeschichte. Vor 17 Millionen Jahren brach hier ein Vulkan aus und hinterließ einen der besterhaltenen Maare Mitteleuropas. Die besondere Geologie schuf eine einzigartige Tier- und Pflanzenwelt mit über 60 Schmetterlingsarten, die nur hier vorkommen.
Die neue Insektenstation im Naturschutzzentrum erlaubt mit speziellen Beobachtungskästen Einblicke in das Leben von Ameisen, Wildbienen und anderen Insekten. In Workshops können Kinder und Erwachsene eigene Insektenhotels bauen und mit nach Hause nehmen.
AlbGuide Alex empfiehlt: „Unbedingt die Taschenlampenführung durch die Falkensteiner Höhle bei Bad Urach mitmachen! Mit Neoprenanzug und Helm geht’s durch unterirdische Flüsse und enge Gänge – ein echtes Abenteuer unter der Erde!“
UNESCO-ADEL für die Alb! Der Global Geopark macht Schule
Weltklasse-Status für die Alb-Geologie! Der UNESCO Global Geopark Schwäbische Alb umfasst ein Gebiet von der Größe des Saarlands und präsentiert 200 Millionen Jahre Erdgeschichte zum Anfassen! Die 27 Infostellen des Geoparks wurden komplett modernisiert und bieten nun interaktive Erlebnisse für die ganze Familie.
Neu 2025: „Geowindows“ für Partnerschulen – Schulkinder erforschen spielerisch die geologischen Besonderheiten ihrer Heimat! Das neue Education Center in Schelklingen bietet Schulklassen die Möglichkeit, mit professioneller Ausrüstung auf Fossilienjagd zu gehen und in einer Ausgrabungssimulation wie echte Paläontologen zu arbeiten.
Geheimtipp: Die Karstquelle Blautopf in Blaubeuren – ein magisch blauer Quelltopf, der den Eingang zu einem der längsten Höhlensysteme Deutschlands bildet! Das intensive Blau entsteht durch die Lichtbrechung an mikroskopisch kleinen Kalkpartikeln im Wasser. Die Sage von der Wassernixe Lau, die im Topf wohnt, inspirierte den Dichter Eduard Mörike zu seiner berühmten Erzählung „Die Historie von der schönen Lau“.

Das neu eröffnete Höhlen-Erlebnis-Zentrum HöhlenHaus Laichingen bietet einen virtuellen Flug durch die Tiefenhöhle, die mit 55 Metern die tiefste begehbare Schachthöhle Deutschlands ist. Mit VR-Brillen können Besucher Teile der Höhle erkunden, die sonst nur erfahrenen Höhlenforschern zugänglich sind.
FAZIT: 2025 wird das JAHR DER SCHWÄBISCHEN ALB!
Die Schwäbische Alb startet mit Rekord-Zahlen, Jubiläums-Angeboten und sensationellen Attraktionen ins Jahr 2025! Ob Wanderer, Radfahrer, Kultur-Fan oder Naturliebhaber – hier findet jeder sein persönliches Abenteuer!
Mit der AlbCard spart ihr bares Geld und erlebt die Highlights der Region zum Null-Tarif! Also: Koffer packen und ab auf die Alb – das wird ein unvergessliches Erlebnis!
AlbGuide Alex‘ letzter Tipp: „Vergesst nicht die Kamera einzupacken! Die Schwäbische Alb ist voller Instagram-Spots, von den Sonnenuntergängen am Albtrauf bis zu den geheimnisvollen Höhleneingängen – eure Follower werden vor Neid erblassen!“