
Die Sternwarte Zollern-Alb zählt zu den modernsten Volkssternwarten Europas und bietet dir die einmalige Gelegenheit, die Wunder des Nachthimmels zu erkunden. Als eine der größten Volkssternwarten Deutschlands ist sie nicht nur ein Magnet für Astronomiebegeisterte, sondern auch ein beeindruckendes Ausflugsziel für Familien und Naturliebhaber.

Mit ihrer hochmodernen Ausstattung und den vielfältigen Veranstaltungen eröffnet die Sternwarte jedem Besucher einen faszinierenden Blick in die unendlichen Weiten des Universums – und das mitten im Herzen der Schwäbischen Alb.
Inhaltsverzeichnis
- Die Sternwarte Zollern-Alb – Ein astronomisches Juwel in idyllischer Lage
- Vielfältige Veranstaltungen für jeden Wissensstand
- Eintrittspreise und praktische Informationen
- Die Geschichte der Sternwarte Zollern-Alb
- Kulinarische Entdeckungen rund um die Sternwarte
- Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung
- Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Ausflugszielen
- Fakten und Besuchertipps
- Fazit: Ein Besuch, der Horizonte erweitert
Die Sternwarte Zollern-Alb – Ein astronomisches Juwel in idyllischer Lage
Die Sternwarte Zollern-Alb befindet sich am südwestlichen Rand von Brittheim, einem beschaulichen Stadtteil von Rosenfeld im Zollernalbkreis. Diese strategisch günstige Lage im Vorland der Schwäbischen Alb bietet ideale Bedingungen für astronomische Beobachtungen. Besonders erwähnenswert ist die geringe Lichtverschmutzung in dieser Region – ein seltener Vorteil in unserer zunehmend hell erleuchteten Welt. Hier kannst du etwas erleben, was in Großstädten längst unmöglich geworden ist: Bei geeigneten Wetterverhältnissen lässt sich das Band der Milchstraße mit bloßem Auge bis zum Horizont verfolgen – ein wahrlich atemberaubender Anblick, der die wahre Pracht des Nachthimmels offenbart.
Neu: Das Buch vom Betreiber des Blogs www.SchwaebischeAlb.org: Wunderschöne Schwäbische Alb - Die schönsten 46 Ausflugsziele, die Du unbedingt entdecken solltest! : Reiseführer Schwäbische Alb mit Sehenswürdigkeiten, Übersichtskarten, Wander- & Restaurant-Tipps
Entdecke die Schwäbische Alb mit Alexander! Unterwegs zu den 46 schönsten Ausflugszielen
Bei Amazon ansehen Das findest Du im Reiseführer Schwäbische Alb:
- 46 der schönsten Ausflugsziele, Sehenswürdigkeiten & Orte auf der Schwäbischen Alb mit Erlebnisberichten, die Lust auf das nächste Mikroabenteuer machen
- Übersichtskarte mit allen Ausflugszielen
- Mehr als 152 Reisefotos für Deine Inspiration
- QR-Codes zu allen Ausflugszielen mit mehr Infos zu Anfahrt, Karten und Übersichten
- Mehr als 40 Restaurant & Snack Tipps zu allen bewirtschafteten Ausflugszielen
- Tipps zu den besten Wanderwegen am Ausflugsziel
- Adresse mit Parkplatz zur Anfahrt
- Links (mit QR-Codes) zu Video-Guides für ausgesuchte Orte
Einen Blick ins Buch werfen auf Amazon >>
In meinem Video kannst du die faszinierende Schönheit einer Sonnenfinsternis in einem atemberaubenden Timelapse erleben. Sieh zu, wie der Mond langsam die Sonne verdeckt und ein spektakuläres Naturschauspiel entsteht.
Folge mir auf YouTube und Instagram, um immer über die besten Ausflugsziele, besondere Orte und spannende Events auf der Schwäbischen Alb informiert zu bleiben.
Die Lage der Sternwarte ist nicht nur aus astronomischer Sicht optimal, sondern auch für Besucher gut erreichbar. Die Anreise gestaltet sich unkompliziert über die B27 von Rottweil oder Tübingen/Stuttgart aus. Nach der Ausfahrt Richtung Oberndorf/Geislingen/Balingen-Nord/Heselwangen biegst du links ab und folgst der Beschilderung zur Sternwarte. Das weithin sichtbare Hauptgebäude mit seinen markanten Kuppeln dient als zuverlässiger Orientierungspunkt.

Technische Ausstattung auf höchstem Niveau
Was die Sternwarte Zollern-Alb besonders auszeichnet, ist ihre beeindruckende technische Ausstattung, die selbst erfahrene Astronomieliebhaber begeistert. Das Herzstück bildet ein modernes Spiegelteleskop mit einem imposanten Spiegeldurchmesser von 80 cm. Dieses leistungsstarke Hauptinstrument ermöglicht detaillierte Beobachtungen von Mond, Planeten, fernen Galaxien und Nebeln.
Ein weiteres Highlight ist das 3 Meter durchmessende Radioteleskop, das nicht nur sichtbares Licht, sondern auch Radiowellen aus dem All einfängt und so einen zusätzlichen Einblick in kosmische Phänomene gewährt. Das Cassegrain-Teleskop der Sternwarte kann sowohl im Primärfokus bei einem Öffnungsverhältnis f/3 als auch im Sekundärfokus bei f/10 genutzt werden, was vielfältige Beobachtungsmöglichkeiten eröffnet.
Die beiden Kuppeln beherbergen Spezialgeräte für die Sonnenbeobachtung und Himmelsfotografie mit Weitwinkeloptiken. Besonders für junge Himmelsbeobachter gibt es eine separate Jugendsternwarte mit einem 20-cm-Newton-Teleskop, das speziell auf die Bedürfnisse von Nachwuchsastronomen ausgerichtet ist.
Im Hauptgebäude befindet sich zudem ein großer Vortrags- und Tagungsraum, in dem regelmäßig informative Präsentationen und Workshops stattfinden. Hier werden astronomische Themen anschaulich erklärt und komplexe Himmelsphänomene verständlich vermittelt.
Vielfältige Veranstaltungen für jeden Wissensstand
Das Programm der Sternwarte Zollern-Alb ist so vielfältig wie das Universum selbst. Von regelmäßigen Beobachtungsabenden über spezielle Workshops bis hin zu außergewöhnlichen Himmelsereignissen – hier findet jeder etwas, das seine astronomische Neugier weckt.

Aktuelle Veranstaltungen im März 2025
Der März 2025 bietet einen besonderen astronomischen Höhepunkt: eine partielle Sonnenfinsternis am 29. März. Dieses spektakuläre Naturschauspiel, bei dem der Mond einen Teil der Sonnenscheibe verdeckt, kannst du in der Sternwarte Zollern-Alb unter fachkundiger Anleitung und mit der richtigen Ausrüstung sicher beobachten. Anlässlich dieses beeindruckenden Himmelsereignisses hat die Sternwarte ein spezielles Programm zusammengestellt:
- Am 15. März um 19:00 Uhr findet die Präsentation „Kosmische Schattenspiele“ statt, die sich an Erwachsene und Jugendliche richtet. Hier erfährst du ausführliche Informationen zur Entstehung und zum Verlauf einer Sonnenfinsternis.
- Für Kinder gibt es am 22. März um 18:00 Uhr ein besonderes Programm unter dem Titel „Wenn der Mond die Sonne bedeckt“. Diese Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit der Wissenswerkstatt Zollernalb durchgeführt und vermittelt die komplexen astronomischen Vorgänge kindgerecht.
- Am 28. März um 20:00 Uhr steht nicht die Sonne, sondern der größte Planet unseres Sonnensystems im Mittelpunkt: „Jupiter – Gigant im Sonnensystem“ ist eine Sonderveranstaltung in Kooperation mit der Volkshochschule Albstadt.
- Der Höhepunkt des Monats ist zweifellos die Beobachtung der partiellen Sonnenfinsternis am 29. März von 11:00 bis 13:00 Uhr. Mit den speziell ausgerüsteten Teleskopen der Sternwarte kannst du dieses Himmelsereignis hautnah und vor allem sicher erleben.

Neben diesen Sonderveranstaltungen bietet die Sternwarte im März 2025 auch regelmäßige Beobachtungsabende zu verschiedenen Themen wie Deepsky-Objekten oder dem Mond an. Astronomiebegeisterte mit einem Interesse an der Astrofotografie sind bei den Treffen der Arbeitsgemeinschaft Astrofotografie herzlich willkommen.
Kommende Highlights 2025
Auch für den Rest des Jahres 2025 hat die Sternwarte Zollern-Alb bereits spannende Veranstaltungen geplant:
- Am 11. August um 19:00 Uhr findet ein Beobachtungsabend zu den Perseiden-Sternschnuppen statt. Die Perseiden sind einer der aktivsten Meteorströme des Jahres und bieten ein beeindruckendes Naturschauspiel am nächtlichen Himmel.
- Für Familien besonders interessant ist die Eltern-Kind-Veranstaltung „Wenn der Mond verschwindet“ am 6. September um 16:00 Uhr, die kindgerechte Einblicke in die Astronomie bietet.
- Einen weiteren Höhepunkt des Jahres bildet die Beobachtung der totalen Mondfinsternis am 7. September von 19:30 bis 22:00 Uhr. Dabei kannst du beobachten, wie der Erdschatten nach und nach die Mondoberfläche bedeckt und dem Mond eine faszinierende rötliche Färbung verleiht.
Eintrittspreise und praktische Informationen
Die Sternwarte öffnet jeweils 15 Minuten vor Beginn einer Veranstaltung ihre Türen für Besucher. Die Eintrittspreise sind moderat und familienfreundlich gestaltet:
- Erwachsene zahlen 6,00 Euro
- Mitglieder des Sternwarten-Fördervereins erhalten einen ermäßigten Eintritt von 4,00 Euro
- Kinder und Jugendliche in Begleitung ihrer Eltern bis 18 Jahre haben freien Eintritt
Die Zahlung erfolgt bequem an der Abendkasse. Für spezielle Workshops und Foto-/Videoabende können gesonderte Teilnahmegebühren anfallen, die in den jeweiligen Veranstaltungsinformationen bekannt gegeben werden.
Veranstaltungsstruktur und Zielgruppen
Die meisten Veranstaltungen der Sternwarte folgen einem bewährten Konzept, das aus zwei Teilen besteht:
- Eine fachorientierte Präsentation, die unabhängig von der Wetterlage stattfindet und grundlegende Informationen zum jeweiligen Thema vermittelt.
- Eine anschließende wetterabhängige Himmelsbeobachtung mit den verschiedenen Teleskopen der Sternwarte, bei der du das zuvor Gelernte direkt am Nachthimmel erleben kannst.
Die Präsentationen richten sich vorrangig an Erwachsene sowie Jugendliche und Kinder ab etwa 14 Jahren. Bei speziellen Beobachtungsabenden, insbesondere solchen mit dem Mond als Thema, sind auch jüngere Kinder ab 6 Jahren herzlich willkommen. So wird die Sternwarte Zollern-Alb zu einem Erlebnisort für die ganze Familie.

Reservierungen und wichtige Hinweise
Obwohl Platzreservierungen nicht zwingend erforderlich sind, empfiehlt es sich besonders bei beliebten Veranstaltungen oder in den Ferienzeiten, vorab einen Platz zu sichern. Reservierungen können unter der Telefonnummer 07428-939240 (Stadtverwaltung Rosenfeld/Bürgerbüro) vorgenommen werden. Beachte bitte, dass reservierte Plätze bis spätestens 10 Minuten vor Veranstaltungsbeginn belegt werden müssen, andernfalls werden sie an andere Besucher vergeben.
Für die Teilnahme an bestimmten Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung erforderlich. Diese kann bis zu dem bei einem Programm angegebenen Termin zum Anmeldeschluss ausschließlich über das Kontaktformular auf der Website der Sternwarte vorgenommen werden. So wird sichergestellt, dass jeder Teilnehmer optimal von der Veranstaltung profitieren kann.
Die Geschichte der Sternwarte Zollern-Alb
Die Sternwarte Zollern-Alb blickt auf eine interessante Entstehungsgeschichte zurück, die von Enthusiasmus, Engagement und der Leidenschaft für die Astronomie geprägt ist.
Die ersten Überlegungen zum Bau einer modernen Sternwarte reichen zurück ins Jahr 1996. Damals formierte sich eine Gruppe von Astronomiebegeisterten, die den Traum von einer eigenen Volkssternwarte auf der Schwäbischen Alb verwirklichen wollte. Nach Jahren der Planung, Standortsuche und Konzeptentwicklung nahm das Projekt im Jahr 2004 konkrete Formen an, als der Verein finanzielle Unterstützung aus verschiedenen Quellen erhielt. Die Mittel stammten aus der Landesstiftung Baden-Württemberg, von der Stadt Rosenfeld, dem Zollernalbkreis und im Kreis ansässigen Unternehmen, die die Bedeutung einer solchen Einrichtung für die Region erkannten.
Es folgte eine intensive Planungs- und Bauphase, in der das heutige Gebäude mit seinen charakteristischen Kuppeln entstand. Am 29. September 2006 war es dann endlich soweit: Die Sternwarte Zollern-Alb wurde feierlich eingeweiht und öffnete ihre Pforten für Besucher aus nah und fern.
Ein besonderer Meilenstein in der Geschichte der Sternwarte ereignete sich bereits vor der offiziellen Eröffnung: Im Jahr 2002 gelang es einer Rosenfelder Schülergruppe, erstmals in der Bundesrepublik einen direkten Sprechfunkkontakt mit der Internationalen Raumstation ISS herzustellen. Dieses Ereignis unterstrich die Bedeutung der Sternwarte als Brücke zwischen der irdischen Welt und dem Weltraum und machte sie über die Grenzen der Region hinaus bekannt.
Seitdem hat sich die Sternwarte Zollern-Alb kontinuierlich weiterentwickelt. Die technische Ausstattung wurde stetig modernisiert und erweitert, das Veranstaltungsprogramm ausgebaut und die pädagogischen Angebote verfeinert. Heute zählt sie zu den modernsten Volkssternwarten Europas und ist ein lebendiges Zentrum für astronomische Bildung und Forschung.
Pädagogische Angebote und Nachwuchsförderung
Ein besonderes Anliegen der Sternwarte Zollern-Alb ist die Vermittlung astronomischen Wissens an die nächste Generation. Durch vielfältige pädagogische Angebote wird die Faszination für den Sternenhimmel an Kinder und Jugendliche weitergegeben:
- Regelmäßige Vorträge und Himmelsbeobachtungen mit den Geräten der Sternwarte machen astronomische Phänomene erlebbar
- Workshops zu Spezialthemen wie Astrofotografie oder Himmelsmechanik vertiefen das Wissen
- Die Beteiligung an lokalen und überregionalen Ausstellungen bringt astronomische Themen einem breiten Publikum näher
- Sonderführungen für Schulen und Kindergärten wecken schon früh die Begeisterung für den Kosmos
- Eine engagierte Jugendgruppe bietet besonders interessierten jungen Menschen die Möglichkeit, tiefer in die Welt der Astronomie einzutauchen
Diese Angebote tragen dazu bei, naturwissenschaftliches Interesse zu fördern und möglicherweise sogar den Grundstein für eine spätere berufliche Laufbahn in den MINT-Fächern zu legen.

Kulinarische Entdeckungen rund um die Sternwarte
Nach einer inspirierenden Veranstaltung in der Sternwarte Zollern-Alb oder vor einem abendlichen Beobachtungstermin bietet sich ein Besuch in einem der nahegelegenen Restaurants an. Hier kannst du die regionalen Spezialitäten der schwäbischen Küche genießen und den Tag gemütlich ausklingen lassen.
Besonders zu empfehlen ist das Restaurant Landgasthof Lamm, ein traditionsreiches Haus, das seit Generationen für seine herzhafte schwäbische Küche bekannt ist. Die hausgemachten Maultaschen und der saftige Zwiebelrostbraten sind hier absolute Highlights, die du nicht verpassen solltest. Die saisonalen Gerichte werden aus regionalen Zutaten zubereitet und schmecken besonders authentisch. Der gemütliche Gastraum mit seinen rustikalen Holzmöbeln bietet eine angenehme Atmosphäre für einen entspannten Abend. (Hauptstraße 12, 72348 Rosenfeld-Brittheim)
Eine weitere empfehlenswerte Option ist das Café Sternwarte, das sich in unmittelbarer Nähe zur Sternwarte befindet und einen herrlichen Blick über die sanften Hügel der Schwäbischen Alb bietet. Hier kannst du nicht nur köstliche Kuchen und feine Kaffeespezialitäten genießen, sondern auch leichte Speisen wie frische Salate und hausgemachte Quiches. Bei gutem Wetter ist die Terrasse ein wunderbarer Ort, um den Sonnenuntergang zu beobachten, bevor du die Sterne erkundest. Die hausgemachten Süßspeisen, besonders der Apfelstrudel nach altem Familienrezept, sind ein kulinarisches Erlebnis, das perfekt zu einem Ausflug zur Sternwarte passt. (Am Wasserturm 2, 72348 Rosenfeld-Brittheim)
Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung
Wenn du von weiter her anreist oder mehrere Veranstaltungen an aufeinanderfolgenden Tagen besuchen möchtest, bieten sich verschiedene Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung an. Von gemütlichen Pensionen über Ferienwohnungen bis hin zu komfortablen Hotels – die Region hält für jeden Geschmack und jedes Budget eine passende Unterkunft bereit.
Besonders charmant ist das Gästehaus Zur Linde, das in einem liebevoll restaurierten Fachwerkhaus untergebracht ist und mit persönlicher Atmosphäre punktet. Nur wenige Kilometer von der Sternwarte entfernt, bietet es eine ideale Basis für astronomische Erkundungen.
Für Familien eignen sich die großzügigen Ferienwohnungen auf dem Sonnenhof, die mit viel Platz und einer kompletten Küchenausstattung für einen entspannten Aufenthalt sorgen. Der hauseigene Spielplatz ist ein zusätzlicher Pluspunkt für Familien mit Kindern.
Kombinationsmöglichkeiten mit anderen Ausflugszielen
Ein Besuch der Sternwarte Zollern-Alb lässt sich hervorragend mit weiteren Ausflugszielen in der Region verbinden. Die Schwäbische Alb bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, die einen Tagesausflug oder sogar einen Kurzurlaub lohnenswert machen.
In unmittelbarer Nähe befindet sich die imposante Burg Hohenzollern, die majestätisch auf dem gleichnamigen Berg thront und einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Region bietet. Die beeindruckende Architektur und die spektakuläre Aussicht machen sie zu einem Muss für jeden Besucher der Schwäbischen Alb.

Naturliebhaber kommen auf den zahlreichen Wanderwegen der Umgebung auf ihre Kosten. Der Albtrauf bietet nicht nur landschaftlich reizvolle Routen, sondern auch atemberaubende Aussichtspunkte, von denen aus du bei klarem Wetter bis zu den Alpen blicken kannst.

Für Familien mit Kindern ist der nahegelegene Wildpark Josefslust ein beliebtes Ziel. Hier können die Kleinen heimische Tierarten hautnah erleben und auf dem großen Abenteuerspielplatz nach Herzenslust toben.
Fakten und Besuchertipps
Wichtige Informationen auf einen Blick:
- Adresse: Sternwarte Zollern-Alb, Am Wasserturm 4, 72348 Rosenfeld-Brittheim
- Kontakt: Telefon: +49 7428 7169024, E-Mail: info@sternwarte-zollern-alb.de
- Webseite: www.sternwarte-zollern-alb.de
- Google Maps: zur Map >>
- Anfahrt mit dem Auto: Über die B27 von Rottweil oder Tübingen/Stuttgart, Ausfahrt Richtung Oberndorf/Geislingen/Balingen-Nord/Heselwangen, dann links abbiegen. Ausreichend kostenlose Parkplätze sind direkt an der Sternwarte vorhanden.
- Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln: Die nächstgelegene Bahnstation ist in Balingen, von dort verkehren regelmäßig Busse nach Rosenfeld. Von der Bushaltestelle Rosenfeld Marktplatz sind es etwa 2 km zur Sternwarte, ein Taxi-Service ist ebenfalls verfügbar.
- Öffnungszeiten: Die Sternwarte öffnet jeweils 15 Minuten vor Beginn einer Veranstaltung. Aktuelle Veranstaltungstermine sind auf der Website einsehbar.
- Eintrittspreise: Erwachsene: 6,00 Euro, Mitglieder des Sternwarten-Fördervereins: 4,00 Euro, Kinder und Jugendliche in Begleitung ihrer Eltern bis 18 Jahre: frei. Für Workshops und spezielle Veranstaltungen können abweichende Preise gelten.
- Insider-Tipp: Nimm an einem der Astrofotografie-Workshops teil! Mit etwas Geduld und der fachkundigen Anleitung der Experten kannst du beeindruckende Aufnahmen von Himmelsobjekten erstellen – ein unvergessliches Souvenir deines Besuchs der Sternwarte Zollern-Alb.
Fazit: Ein Besuch, der Horizonte erweitert
Die Sternwarte Zollern-Alb ist weit mehr als nur ein Ort zur Himmelsbeobachtung – sie ist ein Tor zum Universum, ein Zentrum der Wissensvermittlung und ein Treffpunkt für Menschen, die von der Schönheit und Unendlichkeit des Kosmos fasziniert sind. Mit ihrer modernsten Technik, dem vielfältigen Veranstaltungsprogramm und der idealen Lage abseits der Lichtverschmutzung von Großstädten bietet sie ein einzigartiges astronomisches Erlebnis für Besucher aller Altersgruppen.
Besonders im März 2025 lohnt sich ein Besuch, um das seltene Ereignis der partiellen Sonnenfinsternis mit fachkundiger Begleitung zu erleben. Aber auch zu jeder anderen Jahreszeit öffnet die Sternwarte ein Fenster zu den Sternen und lädt dazu ein, den Alltag hinter sich zu lassen und den Blick nach oben zu richten – dorthin, wo unzählige Welten darauf warten, entdeckt zu werden.
Ein Besuch der Sternwarte Zollern-Alb erweitert nicht nur den Horizont im wortwörtlichen Sinne, sondern lässt uns auch unseren Platz im Universum neu verstehen und schätzen. In einer Zeit, in der der nächtliche Sternenhimmel durch zunehmende Lichtverschmutzung immer mehr in Vergessenheit gerät, bietet die Sternwarte eine wertvolle Gelegenheit, die Wunder des Kosmos wieder zu entdecken und zu bestaunen.