Info & SehenswürdigkeitenSchlösser & BurgenWanderungen

Winterwanderweg Traufgang Wintermärchen mit herrlicher Aussicht auf Burg Hohenzollern vom Zeller Horn und dem Albtrauf

Die Schwäbische Alb im Süden von Deutschland gleicht aktuell einem Wintermärchen. Viel Schnee und ein wunderschöner Sonnentag im Winter hat uns zum Winterwanderweg Traufgang Wintermärchen bei Albstadt und der Burg Hohenzollern geführt. Der Weg startet für uns am Parkplatz Stocken.

Burg Hohenzollern
Ausblick vom Zeller Horn auf die Burg Hohenzollern

Wenn der Winter die Alb mit weißem Zuckerguss überzieht, dann ist der traumhafte Winterwanderweg Traufgang Wintermärchen in Albstadt ein wunderschönes Ausflugsziel. Der glitzernde Schnee hüllt die Hügel, Fichten und Lärchen in einen eisigen Zauber.

Die schneebedeckten Wacholderheiden auf dem Raichberg bieten malerische Ausblicke und das Märchen der Schwäbischen Alb wird wahr. Das Wandern zu dieser Zeit ist traumhaft schön und dieser Winterwanderweg ist der Schönste auf der Schwäbischen Alb. Mit schneebedeckten Wiesen, aussichtsreichen Waldlichtungen und eingeschneiten Wacholderheiden ist der Traufgang Wintermärchen ein traumhaftes Ausflugsziel.

Inhaltsverzeichnis

Mein neues Buch ist jetzt im Handel: Wunderschöner Schwarzwald – Die schönsten Ausflugsziele, Orte & Sehenswürdigkeiten, die Du unbedingt entdecken solltest!

Erlebe den Schwarzwald wie nie zuvor! 92 handverlesene Orte, Insider-Tipps und über 202 inspirierende Fotos warten darauf, entdeckt zu werden.
Wunderschöner Schwarzwald – Dein perfekter Reiseführer
Auf Amazon ansehen

Das macht diesen Schwarzwald-Reiseführer besonders:

  • 92 einzigartige Ausflugsziele: Von der Wutachschlucht bis zu den Triberger Wasserfällen – entdecke Highlights und Geheimtipps.
  • Über 202 inspirierende Fotos: Tauche schon beim Lesen in die Schönheit des Schwarzwalds ein.
  • Shopping- und Genussmomente: Schwarzwälder Schinken, Kirschtorte, Souvenirs und vieles mehr.
  • Insider-Tipps von Locals: Entdecke Orte, die abseits der typischen Touristenpfade liegen.
  • Praktische Übersichtskarten: Für eine entspannte Reiseplanung.
  • Top-Tipps: Für Familien, Regenwetter, Wellness und typisch Schwarzwälder Erlebnisse.
  • Spezial: Highlights entlang der berühmten Schwarzwaldhochstraße.
  • Einfach loslegen: Mit klaren Wegbeschreibungen, Adressen und Tipps zu Parkplätzen und öffentlichen Verkehrsmitteln.

Entdecke die Magie des Schwarzwalds – von malerischen Fachwerkdörfern bis zu atemberaubenden Naturwundern. Dieses Buch ist Dein perfekter Begleiter für unvergessliche Erlebnisse! Jetzt gleich reinsehen.

Auf Amazon ansehen

Einen Blick ins Buch werfen auf Amazon >>

Raichberg Turm

Raichbergturm Albstadt-Onstmettingen
Der Raichbergturm

Auf dem Weg steht der imposante Raichberg-Turm, der spektakuläre Ausblicke über die verschneite Winterlandschaft offenbart. Mit 22 m Höhe ragt der Aussichtsturm über den Raichberg. Bei klarer Sicht sieht man die Berner und Walliser Alpen und fühlt sich so den Bergen ganz nah. Wer den Traufgang Wintermärchen gehen will, der sollte sich dafür ca. 2,5 Stunden Zeit nehmen.

Spektakuläre Aussicht auf die Burg Hohenzollern vom Zeller Horn

Ungefähr auf halber Strecke zeigt eine Abzweigung mit Beschilderung den Weg zu einem fantastischen Ausblick. Dabei gehört das Zeller Horn zu den besten Aussichtspunkten, um die Burg Hohenzollern und das Umland zu sehen. Nicht umsonst stehen meistens Fotografen mit ihren Stativen hier, um ein Foto von der spektakulären Burganlage zu machen. Der Abstecher lohnt sich bei guter Sicht immer. Ein weniger überlaufener Aussichtspunkt liegt später auf dem Weg. Auch hier ist wieder ein kurzer Abstecher zu machen.

Danach führt uns die Winterwanderung zu einem traumhaften Aussichtspunkt am Albtrauf. Danach zum Raichbergturm. Wie es weitergeht? Lasst Euch im Video überraschen.

Meine Wanderung über den Traufgang Wintermärchen

Fotogalerie: Winterwanderweg Traufgang Wintermärchen und Ausblicke auf Burg Hohenzollern

Streckenbeschreibung der Wanderung

Der Einstieg in den Winterwanderweg Traufgang Wintermärchen ist auf mehreren Parkplätzen möglich. Ich habe den Parkplatz Stocken gewählt und bin von dort aus der Beschilderung gefolgt. Dabei kommt Ihr zuerst an den Aussichtspunkt am Zeller Horn mit einem herrlichen Ausblick auf die Burg Hohenzollern. Dann geht es weiter zum Raichbergturm und wieder zurück zum Parkplatz Stocken.

Ein schöner Rundwanderweg, wenn genug Schnee auf der Schwäbischen Alb liegt. Im Video könnt ihr den kompletten Weg sehen und die Highlights.

Startpunkt und Endpunkt: Wanderparkplatz Stocken

Link zur Google Map: Hier entlang

Die Wanderung in der Wander-App komoot

Ein wunderschöner Tag…

Die ganze Tour kannst Du bei komoot ansehen. Dort habe ich meinen Weg gespeichert. Einfach auf den Link klicken und dann kannst Du Dir die Strecke dieser idyllischen Wanderung in der Map genau ansehen. Dazu findest Du dort auch die GPS-Daten zum Download, wenn Du eine andere App verwenden willst.

Fakten und Anfahrt zur Wanderung

  • Weg: Winterwanderweg Traufgang Wintermärchen
  • Wo: Bei Albstadt, Zollernalb
  • Startpunkt: Parkplatz Stocken Albstadt-Onstmettingen
  • Schwierigkeit mittel
  • Länge 7,41 km (mit Umweg zum Aussichtspunkt Zeller Horn und am Albtrauf 8,8 km / ohne Aussichtspunkte 7,4 km)
  • Aufstieg 170 m / Abstieg 170 m
  • Dauer 2,30 h

Highlights am Premium-Winterwanderweg Wintermärchen:

  • Blick auf die Burg Hohenzollern (Aussichtspunkt Zeller-Horn)
  • Raichberg-Turm
  • Fernblicke am Albtrauf

Mein Fazit zum Winterwanderweg bei der Burg Hohenzollern

Wie auch in meinem Video sehen könnt ist der Winterwanderweg Traufgang Wintermärchen einfach wunderschön, wenn genügend Schnee da ist. Er wurde bestens präpariert und war einfach ein Vergnügen zu laufen. Der kleine Umweg über den Aussichtspunkt am Zeller Horn lohnt sich. Der Blick auf die Burg Hohenzollern ist wunderschön von hier aus.

Wenn genügend Schnee auf der schwäbischen Alb liegt, dann kann ich Euch diesen Winterwanderweg einfach nur empfehlen. Ich komme auf jeden Fall wieder.

Folge Schwäbische Alb Guide auf Instagram

Alexander

Hallo, ich bin Alexander und bin der Betreiber dieses Blogs. Die Liebe zur Schwäbischen Alb habe ich schon in jungen Jahren entdeckt. Die unberührte, raue Natur der Alb hat mich schon immer in den Bann gezogen. Besuche mit mir die schönsten Orte auf der Schwäbischen Alb. Denn die Natur macht glücklich.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Close