
Biberach an der Riß ist eine faszinierende Stadt mit über 800 Jahren Geschichte, die gleichzeitig jugendlich und dynamisch wirkt. Als ehemalige freie Reichsstadt beeindruckt sie mit einem der schönsten Marktplätze Süddeutschlands, prächtigen Bürgerhäusern und einer reichen kulturellen Landschaft. Hier „schwätzt man schwäbisch“ und genießt die zentrale Lage in Oberschwaben mit hervorragenden Anbindungen zu beliebten touristischen Routen wie der Deutschen Fachwerkstraße, der Oberschwäbischen Barockstraße und der Mühlenstraße Oberschwaben.
Inhaltsverzeichnis
- Geschichte und Bedeutung von Biberach an der Riß
- Anreise nach Biberach an der Riß
- Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Biberach an der Riß
- Museen und Kultur in Biberach an der Riß
- Veranstaltungen und Märkte in Biberach an der Riß
- Aktivitäten und Freizeitmöglichkeiten in Biberach an der Riß
- Ausflugsziele in der Umgebung von Biberach an der Riß
- Saisonale Besonderheiten und beste Reisezeit
- Fazit: Warum Biberach an der Riß einen Besuch wert ist
Geschichte und Bedeutung von Biberach an der Riß
Die Geschichte von Biberach an der Riß reicht weit zurück. Erstmals urkundlich erwähnt im Jahr 1083, entwickelte sich der Ort rasch zu einem bedeutenden Handelszentrum in Oberschwaben. Im Jahr 1312 erhielt Biberach den Status einer Freien Reichsstadt, was ihr politische Unabhängigkeit und wirtschaftliche Privilegien verlieh. Diese besondere Stellung behielt die Stadt bis zur Mediatisierung im Jahr 1802, als sie an Baden-Württemberg fiel.
Mein neues Buch ist jetzt im Handel: Wunderschöner Schwarzwald – Die schönsten Ausflugsziele, Orte & Sehenswürdigkeiten, die Du unbedingt entdecken solltest!
Erlebe den Schwarzwald wie nie zuvor! 92 handverlesene Orte, Insider-Tipps und über 202 inspirierende Fotos warten darauf, entdeckt zu werden.
Auf Amazon ansehen Das macht diesen Schwarzwald-Reiseführer besonders:
- 92 einzigartige Ausflugsziele: Von der Wutachschlucht bis zu den Triberger Wasserfällen – entdecke Highlights und Geheimtipps.
- Über 202 inspirierende Fotos: Tauche schon beim Lesen in die Schönheit des Schwarzwalds ein.
- Shopping- und Genussmomente: Schwarzwälder Schinken, Kirschtorte, Souvenirs und vieles mehr.
- Insider-Tipps von Locals: Entdecke Orte, die abseits der typischen Touristenpfade liegen.
- Praktische Übersichtskarten: Für eine entspannte Reiseplanung.
- Top-Tipps: Für Familien, Regenwetter, Wellness und typisch Schwarzwälder Erlebnisse.
- Spezial: Highlights entlang der berühmten Schwarzwaldhochstraße.
- Einfach loslegen: Mit klaren Wegbeschreibungen, Adressen und Tipps zu Parkplätzen und öffentlichen Verkehrsmitteln.
Einen Blick ins Buch werfen auf Amazon >>
Während ihrer Blütezeit im Mittelalter und der frühen Neuzeit war Biberach bekannt für seine Handwerkskunst, insbesondere für die Leinen- und Barchentweberei. Diese wirtschaftliche Stärke spiegelt sich noch heute in den prächtigen Patrizierhäusern wider, die den Marktplatz und die Altstadt säumen. Die historische Bedeutung ist allgegenwärtig – ob in den mittelalterlichen Gassen, den mächtigen Stadttürmen oder den kunstvoll verzierten Fassaden der Bürgerhäuser.
Anreise nach Biberach an der Riß
Biberach an der Riß ist verkehrsgünstig gelegen und aus verschiedenen Richtungen gut zu erreichen, was die Stadt zu einem idealen Ziel für Wochenendausflüge oder längere Aufenthalte macht.
Mit dem Auto
Die Stadt liegt am Schnittpunkt der Bundesstraßen B30, B312 und B465, etwa 35 km von den Autobahnen A7 und A8 entfernt. Von Stuttgart (130 km) fährst du über die A8 Richtung München, nimmst die Ausfahrt Ulm/Friedrichshafen und folgst der vierspurig ausgebauten B30. Von München (150 km) nimmst du die A96 Richtung Memmingen, dann die A7 Richtung Ulm bis zur Ausfahrt Biberach/Berkheim und folgst der B312.
Mit der Bahn
Biberach verfügt über einen eigenen Bahnhof an der InterRegio-Strecke Ulm-Friedrichshafen. Der Bahnhof liegt nur etwa 500 Meter (7 Gehminuten) vom Marktplatz entfernt. Im Rahmen des Oberschwaben-Taktes gibt es halbstündliche Verbindungen zwischen Biberach und Ulm, was die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln sehr komfortabel macht.
Mobilität vor Ort
In den Parkhäusern und Tiefgaragen der Stadt ist das Parken in der ersten Stunde gebührenfrei, was besonders für Kurzbesucher attraktiv ist und dir die Möglichkeit gibt, ohne Zeitdruck einen ersten Eindruck zu gewinnen. Die kompakte Größe der Altstadt macht Biberach zudem zu einer fußgängerfreundlichen Stadt, in der du die meisten Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuß erreichen kannst.
Die schönsten Sehenswürdigkeiten in Biberach an der Riß
Biberach bietet eine Vielzahl bemerkenswerter Sehenswürdigkeiten, die von der reichen Geschichte und Kultur der Stadt zeugen. Lass dich von der Vielfalt historischer Bauwerke, lebendiger Kultur und schwäbischem Charme verzaubern.
Historische Altstadt und Marktplatz
Das Herz von Biberach bildet die malerische Altstadt mit einem der schönsten Marktplätze Süddeutschlands. Die gut erhaltenen historischen Gebäude, prächtigen Bürger- und Patrizierhäuser rund um den Marktplatz vermitteln einen authentischen Eindruck vom einstigen Wohlstand der Reichsstadt. Ein Spaziergang durch die kopfsteingepflasterten Gassen führt dich zurück in die Zeit, als Händler und Handwerker hier ihr Geschick unter Beweis stellten.
Der Weißer Turm
Ein markantes Wahrzeichen der Stadt ist der Weißer Turm, der als Teil der ehemaligen Stadtbefestigung erhalten geblieben ist. Mit seiner charakteristischen weißen Fassade und dem spitzen Dach ist er von weitem sichtbar und ein beliebtes Fotomotiv. Von hier aus hast du einen wunderbaren Blick über die Dächer der Altstadt.
Weberberg
Der Weberberg mit seinen uralten Fachwerkhäusern gehört zu den malerischsten Ecken der Stadt und vermittelt einen authentischen Eindruck historischer Baukunst. Dieser Stadtteil war einst das Zentrum der Weberzunft, die maßgeblich zum Wohlstand der Stadt beitrug. Die engen Gassen und die dicht an dicht stehenden Fachwerkhäuser erzählen Geschichten vergangener Zeiten und lassen das mittelalterliche Biberach lebendig werden.
Simultane Stadtpfarrkirche St. Martin
Diese Kirche zählt zu den ältesten ihrer Art und stellt eine besondere architektonische und historische Attraktion dar. Das Besondere: Seit 1548 wird sie simultan von katholischen und evangelischen Christen genutzt – ein frühes Beispiel religiöser Toleranz. Die Kirche beeindruckt mit ihrer gotischen Architektur, wertvollen Kunstschätzen und der prachtvollen Orgel. Ein Highlight ist der Aufstieg auf den 65 Meter hohen Turm, von dem aus du einen atemberaubenden Panoramablick über Biberach und das Umland genießen kannst.
Weißgerberwalkmühle
Die 1699 erbaute Weißgerberwalkmühle mit ihrer Hammerwalke ist die älteste und letzte noch aktive Walkmühle mit mehreren Walkhämmern der Weißgerberei in Deutschland. Sie befindet sich am Bleicherbach in der Ehinger Straße (Ehinger Straße 8, 88400 Biberach an der Riß) und ist ein einzigartiges technisches Denkmal. Bei einer Führung erfährst du alles über die historische Lederverarbeitung und siehst die beeindruckenden Walkhämmer in Aktion.
Angermühle
Die 1293 erstmals urkundlich erwähnte Angermühle gilt als eine der bedeutendsten Biberacher Mühlen mit Mühlenstau und Turbine. Sie ist zugleich die größte Handwerksmühle im Landkreis Biberach (Mühlengasse 4, 88400 Biberach an der Riß). Ein Besuch gibt dir Einblicke in das historische Müllerhandwerk und die Bedeutung der Wasserkraft für die frühindustrielle Entwicklung der Region.
Museen und Kultur in Biberach an der Riß
Biberach hat ein überraschend vielfältiges kulturelles Angebot für eine Stadt dieser Größe. Die Museen der Stadt bieten faszinierende Einblicke in Geschichte, Kunst und regionales Brauchtum.
Museum Biberach
Das 1902 gegründete Museum Biberach zählt zu den zehn bedeutendsten städtischen Museen in Baden-Württemberg. Als Mehrspartenhaus vereint es vier Ausstellungsabteilungen: Kunst, Geschichte, Naturkunde und Archäologie. Es residiert im Hospital zum Heiligen Geist (Museumstraße 6, 88400 Biberach an der Riß), dem größten mittelalterlichen Gebäudekomplex der ehemaligen Reichsstadt.

Besondere Highlights der Sammlung sind:
- Werke des deutschen Expressionisten Ernst Ludwig Kirchner
- Barockgemälde von Johann Heinrich Schönfeld
- Genrebilder von Johann Baptist Pflug
- Ein juwelenbesetzter Blumenkorb des Goldschmieds Johann Melchior Dinglinger
- Die vollständig erhaltenen Künstlerateliers der Münchner Tiermaler Anton Braith und Christian Mali
Der Eintritt ist für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahren immer frei, für Erwachsene samstags ebenfalls kostenlos. Damit bietet das Museum Biberach eine wunderbare Möglichkeit, die kulturellen Schätze der Stadt und Region kennenzulernen.
Wieland-Museum
Das Wieland-Museum (Marktplatz 2, 88400 Biberach an der Riß) widmet sich dem bedeutenden Dichter und Denker Christoph Martin Wieland (1733-1813), einem der Begründer der Weimarer Klassik. Das Museum befindet sich im Gartenhaus, das Wieland während seiner Zeit als Biberacher Kanzleiverwalter für seine dichterische Arbeit nutzte. Die Ausstellung gibt Einblicke in das Leben und Werk dieses wichtigen Vertreters der deutschen Aufklärung und sein Wirken in Biberach.
Film- und Kinomuseum Baden-Württemberg
Dieses spezialisierte Museum (Waldseer Straße 3, 88400 Biberach an der Riß) ergänzt das kulturelle Angebot der Stadt und bietet Einblicke in die Geschichte des Films und Kinos. Die umfangreiche Sammlung historischer Projektoren, Kameras und anderer filmtechnischer Geräte sowie ein originalgetreu nachgebauter Kinosaal der 1950er Jahre machen die Entwicklung der Filmkunst nachvollziehbar. Für Film- und Technikbegeisterte ist dieses Museum ein absolutes Muss.
Veranstaltungen und Märkte in Biberach an der Riß
Das kulturelle Leben in Biberach ist geprägt von einer Vielzahl traditioneller Feste und Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden. Diese bieten dir die Gelegenheit, das lokale Brauchtum hautnah zu erleben und mit den Einheimischen in Kontakt zu kommen.

Traditionelle Märkte
Biberach war schon immer eine Marktstadt und pflegt diese Tradition bis heute. Zu den wichtigsten Märkten zählen:
- Der regelmäßige Wochenmarkt (jeden Mittwoch und Samstag auf dem Marktplatz)
- Verschiedene Jahrmärkte, die über das Jahr verteilt stattfinden
- Der stimmungsvolle Christkindlesmarkt im Dezember, der die Altstadt in ein weihnachtliches Lichtermeer verwandelt
Biberacher Schützenfest
Das Schützenfest im Juli gilt als Höhepunkt des Jahres in Biberach und wird von den Einheimischen begeistert gefeiert. Dieses traditionelle Fest verbindet historische Elemente mit modernen Festaktivitäten und bietet ein reichhaltiges Programm für die ganze Familie. Mit einer Geschichte, die bis ins 16. Jahrhundert zurückreicht, gehört es zu den ältesten und bedeutendsten Volksfesten der Region. Wenn du die Möglichkeit hast, deinen Besuch während des Schützenfestes zu planen, wirst du das lebendige schwäbische Brauchtum in seiner schönsten Form erleben.
Weitere Veranstaltungen
Das Veranstaltungskalender von Biberach ist gut gefüllt. Hier einige Highlights:
- Biberacher Maimarkt – ein Frühlingsfest mit langer Tradition
- Internationaler Markt der Partnerstädte – eine kulinarische Reise durch Europa
- Kreissparkassen-Cup (Kugelstoßevent auf dem Marktplatz) – ein sportliches Highlight mit internationaler Beteiligung
- Familien-, Jugend-, Kindertag (FaJuKi) – ein buntes Programm für die ganze Familie
- Klappe Kinderkino (für Kinder im letzten Kindergartenjahr und im Grundschulalter) – ein kulturelles Angebot für die Jüngsten
Aktivitäten und Freizeitmöglichkeiten in Biberach an der Riß
Biberach bietet vielfältige Möglichkeiten, die Stadt und ihre Umgebung aktiv zu erkunden. Ob bei einer geführten Tour oder auf eigene Faust – es gibt viel zu entdecken.
Stadtführungen
Biberach bietet verschiedene geführte Touren durch die Stadt an:
- Historischer Stadtrundgang (mittwochs und samstags) – ideal für einen ersten Überblick
- Themenführungen (sonntags) – mit wechselnden Schwerpunkten wie Geschichte, Architektur oder berühmte Persönlichkeiten
- „Hoch hinaus – die Gigelturmführung“ (jeden ersten Donnerstag im Monat) – mit fantastischem Ausblick über die Stadt
Für ein individuelles Erkunden bietet die „Future History App“ die „Biberacher StadtGschichtla“, bei denen spannende Persönlichkeiten der Stadt selbst zu Wort kommen. Diese innovative Möglichkeit verbindet moderne Technologie mit historischen Inhalten und ermöglicht dir eine Zeitreise durch Biberach in deinem eigenen Tempo.
Radtouren
Die Umgebung von Biberach eignet sich hervorragend für Radtouren:
- Entlang des Flusses Riß – eine leichte, landschaftlich reizvolle Route für Familien
- Zum Schlossbergareal mit dem beeindruckenden Schlosspark – ein Ausflug ins Grüne
- Auf dem Oberschwäbischen Barockradweg – für Kultur- und Architekturinteressierte
- Auf dem Donau-Bodensee-Radweg – für ambitionierte Radfahrer, die eine längere Strecke planen
Die besten Jahreszeiten für Radtouren sind Frühling und Sommer, wenn die Temperaturen mild sind und die Natur in voller Blüte steht. Fahrräder können in Biberach bei verschiedenen Fahrradverleihstationen gemietet werden, was dir die Möglichkeit gibt, die Umgebung auf zwei Rädern zu erkunden, auch wenn du ohne eigenes Fahrrad anreist.
Ausflugsziele in der Umgebung von Biberach an der Riß
Die zentrale Lage von Biberach macht die Stadt zum idealen Ausgangspunkt für Ausflüge in die reizvolle Umgebung. Die Region Oberschwaben bietet eine Fülle an kulturellen und natürlichen Sehenswürdigkeiten, die leicht von Biberach aus zu erreichen sind.
Touristische Routen
Biberach ist Ausgangspunkt für drei bedeutende touristische Routen:
- Die Deutsche Fachwerkstraße führt zu den schönsten Fachwerkstädten Deutschlands und gibt dir die Möglichkeit, weitere beeindruckende Beispiele dieser traditionellen Baukunst zu erkunden
- Die Oberschwäbische Barockstraße verbindet die beeindruckendsten Barockkirchen und -klöster der Region und offenbart die religiöse und kulturelle Bedeutung Oberschwabens
- Die Mühlenstraße Oberschwaben ist ein Netz von rund 100 touristisch interessanten Mühlen in der Region und bietet Einblicke in historische Handwerks- und Produktionstechniken
Sehenswürdigkeiten im Landkreis
Der Landkreis Biberach ist bekannt als „Himmelreich des Barock“ mit seinen imposanten Klosteranlagen, Kirchen und Kapellen. Besonders sehenswert ist „die schönste Dorfkirche der Welt“ in Steinhausen (Kirchstraße 13, 88416 Steinhausen an der Rottum), ein Meisterwerk des Rokoko, das durch die Brüder Dominikus und Johann Baptist Zimmermann geschaffen wurde. Die harmonische Verbindung von Architektur, Malerei und Stuckarbeiten macht diese Kirche zu einem einzigartigen Kunstwerk.
Weitere lohnenswerte Ausflugsziele in der Umgebung sind:
- Kloster Schussenried (Klosterhof 2, 88427 Bad Schussenried) mit seinem prächtigen Bibliothekssaal
- Schloss Warthausen (Schlosshof 1, 88447 Warthausen), ein imposantes Renaissanceschloss mit weitläufigem Park
- Die historische Altstadt von Laupheim (ca. 14 km von Biberach entfernt)
Federseemoor
Das Federseemoor in Bad Buchau (Federseegarten 6, 88422 Bad Buchau) mit seinen archäologischen Funden gehört seit 2011 zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist ein lohnendes Ausflugsziel. Das Naturschutzgebiet beherbergt eine einzigartige Flora und Fauna und bietet gut ausgebaute Wanderwege, die durch die faszinierende Moorlandschaft führen. Das Federseemuseum präsentiert die prähistorischen Funde aus der Region und gibt Einblicke in das Leben der Menschen in der Stein- und Bronzezeit. Von Biberach aus ist das Federseemoor in etwa 20 Minuten mit dem Auto zu erreichen und bietet eine perfekte Kombination aus Natur- und Kulturerlebnis.
Saisonale Besonderheiten und beste Reisezeit
Biberach an der Riß ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert, doch jede Saison hat ihren eigenen Reiz und bietet unterschiedliche Erlebnismöglichkeiten.
Frühling
Der Frühling ist ideal für Stadtbesichtigungen und erste Ausflüge in die Umgebung. Die Natur erwacht, und die Parks und Gärten zeigen sich von ihrer schönsten Seite. Der Biberacher Maimarkt läutet die warme Jahreszeit ein und bietet ein buntes Programm für die ganze Familie. Die milden Temperaturen machen Wanderungen und Radtouren besonders angenehm.
Sommer
Im Sommer erreicht das kulturelle Leben in Biberach seinen Höhepunkt mit dem traditionellen Schützenfest im Juli. Die langen Tage laden zu ausgedehnten Erkundungstouren ein, und die zahlreichen Biergärten und Straßencafés bieten Erfrischung nach einem ereignisreichen Tag. Die Umgebung von Biberach präsentiert sich in saftigem Grün und ist ideal für Naturliebhaber und Outdoor-Aktivitäten.
Herbst
Der Herbst verzaubert mit einer farbenprächtigen Landschaft und einem besonderen Licht, das die historischen Gebäude in ein warmes Goldgelb taucht. Die Weinfeste in der Region bieten Gelegenheit, die lokalen Weine zu kosten, und die Museen locken mit neuen Ausstellungen. Die angenehmen Temperaturen eignen sich perfekt für kulturelle Entdeckungstouren und Spaziergänge durch die malerische Altstadt.
Winter
Der Winter verleiht Biberach einen besonderen Zauber, vor allem während der Adventszeit, wenn der Christkindlesmarkt die Altstadt in ein Lichtermeer verwandelt. Die festlich geschmückten Straßen und Plätze schaffen eine heimelige Atmosphäre, und die Gastronomie bietet wärmende Winterspezialitäten. Die Museen und kulturellen Einrichtungen bieten ein abwechslungsreiches Programm auch in der kalten Jahreszeit.
Fazit: Warum Biberach an der Riß einen Besuch wert ist
Biberach an der Riß vereint auf einzigartige Weise historischen Charme und lebendige Kultur. Von der beeindruckenden Architektur über die vielfältigen Museen bis hin zu zahlreichen Veranstaltungen und Freizeitmöglichkeiten bietet die Stadt für jeden Besucher etwas. Die malerische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern und dem prächtigen Marktplatz lädt zum Flanieren und Verweilen ein.
Die reiche Geschichte als freie Reichsstadt spürt man an jeder Ecke, sei es in den stolzen Patrizierhäusern, den historischen Kirchen oder den gut erhaltenen Stadtmauern. Gleichzeitig ist Biberach eine lebendige Stadt mit einem vielfältigen kulturellen Angebot, das weit über das hinausgeht, was man von einer Stadt dieser Größe erwarten würde.
Die zentrale Lage in Oberschwaben macht Biberach zudem zum idealen Ausgangspunkt für Erkundungen der malerischen Umgebung. Ob Barockkirchen, idyllische Flusslandschaften oder historische Mühlen – die Region bietet eine Fülle an Ausflugszielen, die leicht von Biberach aus zu erreichen sind.
Ein Besuch in dieser schwäbischen Perle lohnt sich zu jeder Jahreszeit und hinterlässt bleibende Eindrücke vom einzigartigen „Biberacher Lebensgefühl“. Die Verbindung aus historischem Erbe, schwäbischer Gemütlichkeit und kultureller Vielfalt macht Biberach zu einem besonderen Reiseziel abseits der ausgetretenen touristischen Pfade.
Fakten und Besuchertipps
- Adresse: Tourist-Information Biberach, Marktplatz 7, 88400 Biberach an der Riß
- Webseite: https://www.biberach-riss.de
- Google Maps: Auf Google Maps ansehen
- Öffnungszeiten Tourist-Information: Montag bis Freitag 9:00-18:00 Uhr, Samstag 9:00-13:00 Uhr
- Parken: Mehrere Parkhäuser in Altstadtnähe, erste Stunde kostenlos, Tiefgarage Museum / Stadthalle (Museumstraße 4)
- Öffentliche Verkehrsmittel: Bahnhof Biberach (Riß) mit regelmäßigen Verbindungen nach Ulm und Friedrichshafen, Stadtbus-Liniennetz
- Eintrittspreise Museum Biberach: Erwachsene 5€, Ermäßigt 2,50€, Samstags und für Kinder bis 18 Jahren kostenlos
- Stadtführungen: Regelmäßige Führungen mittwochs (14:30 Uhr) und samstags (10:30 Uhr), Treffpunkt Tourist-Information, Erwachsene 6€, Kinder 3€
- Insider-Tipp: Besuche den Weißen Turm kurz vor Sonnenuntergang für einen spektakulären Blick über die Altstadt und die Umgebung. Die „Future History App“ bietet eine innovative Alternative zu klassischen Stadtführungen und lässt dich die Geschichte Biberachs auf eigene Faust entdecken.